Unser Service für Ihren Nutzen
Wir beraten und begleiten Sie bei den notwendigen Maßnahmen für Ihre Datenanalyse.
Wir führen für Sie die Umsetzung und Optimierung - auf Basis modernster IT-Technologien- durch.
Wir realisieren und betreuen die gesamte digitale Wertschöpfungskette über Daten Service, Software Technologien bis hin zur Office Automation, für Ihren Erfolg
Wir erfüllen Ihre Wünsche und unterstützen Sie bei der Umsetzung, von der Analyse über die Beratung und Konzeption, bis hin zur eigentlichen Entwicklung und Einführung und die Wartung.
Wir unterstützen bei der Entscheidungsfindung und zeigen ihnen auf, wie Sie Daten in ihrem Unternehmen gewinnbringend einsetzen können.
Erstellen Sie Handlungsempfehlungen und nutzen Sie Ihre Entwicklungschancen durch BI und im nächsten Schritt durch AI.
Für die Auswertung und Analyse Ihrer Daten gibt es viele Möglichkeiten in der Vorgehensweise.
Die jeweils verwendete Standardsoftware bietet intern vorgefertigte Berichte und Listen.
Den Export der Auswertungen in eine CSV oder XLSX Datei ist meist ebenfalls verfügbar.
Die Herausforderung besteht jetzt darin, über die verschiedenen Systeme und Datenquellen diese Daten miteinander zu matchen und zu analysieren.
Hierzu kann man die extrahierten Daten in ein Dataware House überführen oder aber anderweitig mit den nachfolgenden Tools, für die weiterführenden Fragestellungen / Auswertungen aufbereiten..
Es gibt in der IT eine beliebige Anzahl von Standard Software Hersteller die Reports.
Das Erstellen von Listen und Berichten ist dort eine Basisfunktonalität. Ebenfalls erhalten zum Beispiel die zahlreichen ERP Systeme Reports an Bord.
Wir unterstützen in unserem Bereich Reporting Services auch das verarbeiten mehrerer Datenbezugspunkte und führen diese über API Aufrufe oder die Datenformate JSON, CSV oder XML Dateien zu einem Reporting Service zusammen.
Je nach Aufgabenstellung verwenden wir die nachfolgenden Werkzeuge Excel und Listen
Viele Auswertungen werden häufig mit Excel bearbeitet und produzieren hier durchaus sehr wertvolle Aussagen.
Allein, dass man die importierten Datenspalten vernünftig ausdrucken kann ist sicherlich die am häufigsten genutzte Auswertungsform mit Excel.
Weitere Optionen können bei der Nutzung von Excel sein:
Verteilen sich die Daten auf viele verschieden Datenquellen verwenden wir zusätzlich die Werkzeuge von Qlik oder Metabase.
Es ist uns wichtig zu unterstreichen: Excel mit seinen ureigenen Fähigkeiten, wie oberhalb kurz aufgeführt, ist ein Basiswerkzeug in allen unseren Projekten.
Qlik Sence leistet die Datenvisualisierung auf einem unteraktiven Weg. Qlik geht über das klassische Reporting, Berichte und Listen hinaus.
Mit Qlik Sense unterstützen wir Sie bei der weiterführenden Analyse mit den Fragen, die sich aus den vorangegangenen Analyse Schritten ergeben haben.
Unterschied Qlik Vies Qlik Sense:
Qlik Feature
Metabase ist ein Open-Source-Tool auch für Bereich Business Intelligence und dient der Vereinfachung im Umgang mit den Daten.
Mit Metabase können Sie Fragen zu Ihren Daten stellen, und die Antworten werden in sinnvollen Formaten angezeigt, z. B. in einem Balkendiagramm oder einer detaillierten Tabelle.
Die gestellten Fragen können gespeichert werden speichern und in ansehnlichen Dashboards gruppieren.
Metabase ist ein Daten Analyse Werkzeug für die gemeinsame Betrachtung / Auswertung der vorliegenden Daten.
Das große Feature von Metabase ist die aussagekräftig zu machen.
Auf Farbcodes basierende Diagramme oder flächenbasierte Filter können einfach erstellt werden, so dass der Benutzer sich leicht ein Bild von den Daten machen kann.
In Metabase zum Beispiel können die Daten aus den verschiedenen Datenquellen zusammengeführt werden.
Nun ist es die Aufgabe sogenannte KPIs (Key Performance Indicator) zu definieren und zu erstellen.
Diese Fragestellungen werden dann über diesen Weg mit Meatbase verarbeitet und visualisiert
Metabase wäre vergleichbar mit Systemen wie Holistics, Tableau, PowerBI oder Looker.
Bei Metabase besticht jedoch aus unserer Sicht die intuitive Handhabung sowie die Navigationsmöglichkeiten von einer Fragestellung zur nächsten Fragestellung.
Weitere BI Tool Hersteller
Power-BI zum Beispiel kommt aus dem Hause Microsoft und hat eine lange Geschichte mit Excel und Power-Pivot.
Diese Tools finden wir auch häufig bei unseren Kunden, gerade wenn dort viel mit Excel gearbeitet wird.
Dadurch ist der Sprung über die Excel Tabellen, zu den Excel-Pivot Tabellen, über Power-Pivot zu Power-BI nicht sehr weit, ganz ohne Frage.
In PowerBI gibt es auch die Möglichkeit, vordefinierte Visualisierungen zu nutzen.
Looker gehört mittlerweile zu Google und soll hohe Bedarfsanforderungen im Budget haben.
Ein ganz starkes Feature von Looker ist der Part DSL Layer LookML Mapping zwischen den Datenbank Tabellen und der Business Logik.
Holistics ist vergleichbar zu mit Metabase Holistics offer additional ELT capabilities