better-office - Software + IT Services in allen Varianten

Wir realisieren und betreuen die gesamte digitale Wertschöpfungskette über Daten Service, Software Technologien bis hin zur Office Automation, für Ihren Erfolg
Wir erfüllen Ihre Wünsche und unterstützen Sie bei der Umsetzung, von der Analyse über die Beratung und Konzeption, bis hin zur eigentlichen Entwicklung und Einführung und die Wartung.

Wir entwickeln für unsere Kunden komplette schlüsselfertige Module oder unterstützen Sie mit unseren Ressourcen in den Bereichen Web Apps und Mobile Apps und in der Betreuung von älteren z.B. Client/-Server Anwendungen.

Seit über 30 Jahren entwickeln wir anspruchsvolle Software Lösungen für unsere Kunden. Wir sind Ihr zuverlässiger Partner bei der Umsetzung Ihre Projekte.

Wir beraten und begleiten Sie von der Idee bis zur Realisierung Ihrer Softwarelösung mit dem Ziel, Ihren Arbeitsalltag zu verbessern und die Durchlaufzeit Ihre Prozesse zu erhöhen.

Wir führen für Sie die Umsetzung und Optimierung Ihrer Geschäftsprozesse in Form von Informationssystemen auf Basis modernster IT-Technologie und Entwicklungswerkzeuge aus.

Unsere Fachkompetenz gewährleistet eine reibungslose Integration Ihrer Prozesse und Technologien in Ihrer bestehenden heterogenen IT-Infrastruktur.

Software Entwicklung Frameworks

In der Software Entwicklung verwenden wir die nachfolgenden Frameworks.

  • JavaScript / TypeScript
  • Python
  • PHP / Symfony
  • GOLang
  • Delphi (nur Wartung)
  • Delphi/400 iSeries 
     

Wir legen großen Wert auf die technologische Beratung nach neuesten und erprobten Standards unter Berücksichtigung des Sicherheitsaspektes in Kombination der modernen bewährten Strategien und der erfolgreicher Umsetzung sowie einer langfristigen Investitionssicherheit.
Wissenstransfer:

Unser Wissenstransfer unterteilt sich in die nachfolgenden Bereiche.

  • Architekturen für Sourcecode, Datenbanken, Middleware
  • Sourcecode Audits in der Softwareentwicklung
  • Technologie Review Ihre Softwarearchitektur
  • Methoden und Vorgehensweisen

     

DevOps ist der Ansatz, die Bereiche Softwareentwicklung und Softwarebetrieb miteinander effizienter zu verbinden. Man könnte meinen, dass diese Bereiche früher fast völlig getrennt voneinander liefen.

Es scheint jedoch offensichtlich so zu sein, diese beiden Bereiche schon in der Softwareentwicklung miteinander zu verbinden.  

Man könnte das zuvor unter dem Begriff Lifecycle Management schon genutzt haben.  

Ziel ist es, eine Kultur der besseren Zusammenarbeit sowie die gemeinsame Verantwortung für effizientere Geschäftsergebnisse zu entwickeln.  Weiter soll neben der verbesserten Zusammenarbeit, die betriebliche Effizienz gesteigert werden, um zum Beispiel Software und Produkte schneller und sicherer entwickeln zu können.  

Bestandteile dieser Methoden sind neben der Sourcecode Verwaltung zuerst das agile Projekt und Portfolio Management. Was häufig in der Softwareentwicklung ganz allgemein vernachlässigt wird, sind die Bereiche Continuos Integration und Continuos Delivery.
Hier geht es um die Möglichkeit die Build und Testprozesse zu automatisieren und den entwickelten Sourcecode besser zu integrieren und kontinuierlich testen zu können.  

Somit wird die Software nicht ganz zum Schluss erstmalig getestet sondern kontinuierlich und incremente.l  Wir unterstützen Sie bei der Umsetzung ihrer agilen DevOps-Strategie Software- und Produktentwicklung.

Docker ist eine offene Plattform für die Entwicklung, Bereitstellung und Ausführung von Anwendungen. Docker ermöglicht es Ihnen, Ihre Anwendungen von Ihrer Infrastruktur zu trennen, damit Sie Software schnell bereitstellen können. Mit Docker können Sie Ihre Infrastruktur auf die gleiche Weise verwalten, wie Sie Ihre Anwendungen verwalten.

Docker verwendet “Container”, die auf Betriebssystemebene ausgeführt werden und das Dateisystem sowie die Systemressourcen gemeinsam nutzen.

Docker ist eine Technologie, mit der man sehr schnell Server-Dienste und -Services wie z.B. einen Webserver, Datenbanken oder andere Systeme bereitstellen kann.

Docker ist eine Software, mit der Anwendungen virtualisiert aufgeteilt werden. Die einzelnen Teile lassen sich anschließend getrennt voneinander ausführen, verschieben, updaten oder anpassen.

Ziel dieser Vorgehensweise ist es, Anwendungen in sinnvolle und voneinander unabhängige Teile aufzuspalten.

Diese kleineren Anwendungsteile – Container – sind im Gegensatz zu einer einzelnen großen Anwendung wesentlich leichter zu transportieren und zu konfigurieren.

Die Nutzung von Docker bietet Entwicklern und Administratoren viele Vorteile gegenüber einer nicht containerisierten Anwendung, zum Beispiel im Hinblick auf Portierbarkeit, Sicherheit, Transparenz, Updates sowie Lizenz und Kosten.

Früher wurden für diesen Anwendungsfall immer eigene Server, dann wiederum später Virtuelle Maschinen aufgesetzt. Danach folgte dann die Containerisierung mit dem Docker Framework welches in der Software Entwicklung sehr beliebt ist.

Unser Service - Ihr Nutzen

Wir unterstützen Sie bei der Nutzung von Docker in Ihrer IT Infrastruktur für den Bereich Software Entwicklung.

Wir geben Ihnen den Überblick ihrer bestehenden Software Architektur und bilden die Schnittstelle Analyse, Entwurf, Implementierung, Management und dem Betrieb Ihrer Softwarearchitektur.

Die Entwicklung eines soliden Code-Review-Prozesses bildet die Grundlage für kontinuierliche Verbesserungen und verhindert, dass instabiler Code an die Kunden ausgeliefert wird. Code-Reviews sollten Teil des Arbeitsablaufs eines Software-Entwicklungsteams werden, um die Codequalität zu verbessern und sicherzustellen, dass jedes Stück Code von einem anderen Teammitglied geprüft wurde.

Unsere Experten sind erstklassige Technologen, die über die nötige Erfahrung im Bereich Design und Architektur verfügen, um Ihren Code produktiv zu überprüfen. Wir liefern Ihnen eine detaillierte Analyse Ihres Codes, die in der Regel Folgendes umfasst:
 

  • Bewertung der Software-Architektur
  • Bewertung der Leistung und Skalierbarkeit
  • Detaillierte Liste der Probleme, einschließlich Empfehlungen und nächster Schritte zur Verbesserung der Leistung und Wartungsfreundlichkeit Ihres Codes

     

Den Grad der Unterstützung ist immer individuell zu definieren. Im Bereich der Standardsoftware ist die Softwareanwendung häufig verwaist, was die Sourcecode Pflege anbelangt.

Ein großer Bereich in diesem Segment ist für uns die Middleware für z.B. den Einsatz von Delphi Anwendungen und dem nativen Zugriff über die Middleware auf die AS/400 / iSeries.

Wir bieten Wartungsverträge für die Bereiche.

  • Es ist wunderbar soweit.
  • Standardsoftware
  • Individualsoftware
  • Webanwendungen
  • Middleware iSeries
     

Die Laufzeit der Wartungsverträge beläuft sich immer auf 1 Jahr, was die Laufzeit anbelangt. Der Wartungsvertrag kann jedes Jahr durch den Kunden immer verlängert werden.
Ein großer Schwerpunkte ist die Wartung im Umfeld der

  • iSeries Middleware (Delphi/400, Python, Javascript)
  • IT Netzwerke
  • Standard- und Individual Software
  • Datenbanken
  • Web Anwendungen
     

Wir betreuen auch verwaiste Software Anwendungen.

Wir entwickeln und warten Ihre AS/400 iSeries System mit der Middleware von Metrixware / Systemobjects.
Von der Unterstützung der Software Anwendung bis zur Wartung betreut better office die Delphi/400 Middleware Kunden exklusiv in Deutschland.

Der Durchbruch für den Einsatz einer Middleware auf der AS/400 kam durch das von Systemobjects entwickelte Komponenten Konzept richtig ins Rollen.
In den 90er Jahren brauchte man sich auf einmal nicht mehr mit z.B. RPG oder Cobol rum quälen sondern konnte Software entwickeln wie die Kollegen aus der PC Abteilung.

Über die Ansteuerung der AS/400 iSeries konnte man mit Delphi/400 und der damit verfügbaren Middleware von Systemobjects auf die AS/400 zugreifen. 

Was für ein Quantensprung in diesem Bereich.
Ein Traum wurde war. Die lästigen unsäglich langsamen Zugriffe via ODBC waren damit auch obsolete.

Im Zusammenspiel mit Metrixware / Systemobjects leisten wir Wartung und Support die iSeries AS/400 Kunden.

EDI dient dem elektronischen Datenaustausch von Informationen über Dateien in Form von Belegarten.
Im herkömmlichen Anwendungsfall können dies z.B. Rechnungen, Bestellungen, Produktdaten, Lieferungen. Avis, etc sein.
In der Regel werden im EDIfact Verfahren Rechnungen ausgetauscht für die automatisierte Fakturierung vom Lieferanten zum Kunden. Meist ist dann der nächste Ausbauschritt die automatisierte Übermittlung der Bestellungen vom Kunden zum Lieferanten. Dieser Schritt vereinfacht die es enorm. Jetzt kann der Lieferant die Aufträge sofort kommissionieren.

Der Aufbau der Informationen wird in so genannten Segmenten und Elementen durch definierte Trennzeichen gespeichert. Es bleibt wichtig zu erwähnen, dass der Aufbau der Daten zwingend immer dem vorgegebenen Muster zu entsprechen hat. Ein geändertes Datumsformt oder numerisches Zahlenformat (Punkt statt Komma) führt zwangsläufig zu einem Fehler in der Verarbeitung bei dem Empfänger.

Das Ziel von EDI ist die automatisierte Übertragung dieser Informationen.
Die Vorteile für die Nutzung von EDI ist das Verarbeiten von großen Mengen von Transaktionen.
Es entstehen weniger operative Kosten in der Verarbeitung und die Fehlerquote sinkt deutlich.
EDIfact ist letztendlich ein wesentlicher Baustein in der Digitalisierung und Automation.
 
Für die Einrichtung einer EDIFact Verarbeitung müssen auszugsweise die nachfolgenden Punkte berücksichtigt werden.

  • EDIfact - Datensegmente
  • EDIfact - Transaction Sets
  • EDIfact - Transaction Sets - Loop Repeat
  • EDIFact - Nachrichten Aufbau Segmente
  • EDIFact - Asynchrone Kommunikation - Outbound / Inbound
     

Wir unterstützen Sie bei dem Aufbau der Kommunikation mit den unterschiedlichen Teilnehmern / Empfänger, bezogen auf die zuvor aufgeführten Nachrichtenaufbauten.

Wichtiger Bestandteil in der Umsetzung ist es, die Testdaten zu verarbeiten und etwaige Korrekturen mit dem Kunden im Nachrichtenaufbau zu besprechen.
Es bleibt zu erwähnen, eine Rechnung im Nachrichtenaufbau ist nicht passend für alle anderen Kunden. Diese müssen pro Kunde, entsprechend der spezifischen Satzbeschreibung mit dem Kunde durchgespielt werden.